Fort Lillo

Das Fort von Lillo ist einzigartig in seiner Art. Nicht nur wegen seiner strategischen Lage an der Schelde, direkt gegenüber dem Fort Liefkenshoek, sondern auch, weil es noch immer bewohnt ist. Während die umliegende Polderlandschaft und das alte Dorf der Erweiterung des Antwerpener Hafens weichen mussten, blieb das Fort erhalten. Mit seinen rund dreißig Bewohnern ist das Fort Lillo heute ein lebendiges Stück Geschichte.

Das um 1580 erbaute Fort Lillo hat die Flaggen vieler Nationen wehen sehen: spanische, niederländische, französische, österreichische und schließlich belgische. Zusammen mit dem Fort Liefkenshoek konnte es den Zugang zur Schelde sperren. Damit wurde es zu einem entscheidenden Verteidigungspunkt für den Zugang zu Antwerpen.

51.304435289073, 4.2895961747745

Lillo - voormalige fort aan de Schelde (gemaakt door Walter Jonkers)

Was kann man tun?

  • Entdecken Sie eine bewohnte Festung mit alten Kasernen und Festungsanlagen.
  • Genießen Sie einen Spaziergang über die Stadtmauern mit Blick auf den Hafen und die Schelde.
  • Besuchen Sie das Poldermuseum Lillo und erfahren Sie mehr über verschwundene Dörfer und Deichbrüche.
  • Bewundern Sie die Mühle „De Eenhoorn” aus dem Jahr 1735.
  • Spielen Sie auf dem Spielplatz.

Praktische Informationen

Was dieser Ort über den Geopark erzählt

Die Festung von Lillo zeigt, wie Landschaft, Verteidigung und Besiedlung miteinander verwoben sind. Die strategische Lage am Gezeitenfluss Schelde machte sie zu einem Zentrum der militärischen Kontrolle, aber auch zu einem Ort der Beharrlichkeit. Selbst als die Umgebung verschwand, blieb die Festung bestehen. Heute ist sie bewohnt, wird erlebt und erhalten.